Bahnhof Ingolstadt Nord, Am Nordbahnhof 9, Ingolstadt
Verformungsgerechtes Aufmaß, Gefügeuntersuchung, Archivalienforschung, Fotodokumentation
Das 1870 erbaute Gebäude war vor der Errichtung des Hauptbahnhofes der erste Bahnhof von Ingolstadt. Da er sich im Vorfeld der Festung befand, durfte er nur als Holzständerbau ausgeführt werden, um ihn im Kriegsfall rasch abbrechen zu können. Den eingeschossigen langgezogenen Mitteltrakt flankierten zwei zweigeschossige Pavillons mit flachen Walmdächern. Die Bretterschalung der Fassaden wurde nach Ausmauerung der Ständerkonstruktion schon 1953 entfernt. Der Bahnhof wurde im März 2010 abgebrochen. |
Bahnhof Ingolstadt Nord, Am Nordbahnhof 9, Ingolstadt
|
Bauernhaus, Dorfstraße 15, Rohrenfels-Ergertshausen, Lkr. ND
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, Gefügeuntersuchung
Das eingeschossige Wohnhaus mit seinem hohen Satteldach stammt aus dem Jahr 1645. Eine Speisekammer und das Austragshaus wurden um 1900 angebaut. |
Bauernhaus, Dorfstraße 15, Rohrenfels-Ergertshausen, Lkr. ND
|
Ehem. Gerichtshaus, Bahnhofstraße 1, Markt Burgheim, Lkr. ND
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, Gefügeuntersuchung
Das Gerichtshaus der ehemaligen Hofmark Burgheim wurde in der heutigen Form unter Verwendung von Teilen eines Vorgängerbaus 1692 erbaut. Bereits um 1750 wurde es an Privatpersonen vermietet. Interessant ist die teilweise erhaltene bauzeitliche Ausstattung mit Stuckdecken, pilasterflankierten Türanlagen, Türfutter und -blättern, Treppengeländer und der bauzeitliche Ausbau des Dachgeschosses. |
Ehem. Gerichtshaus, Bahnhofstraße 1, Markt Burgheim, Lkr. ND
|
Schloss Sandersdorf, Altmannstein, Lkr. EI
Verformungsgerechtes Aufmaß
Die ursprüngliche Burg auf einem Umlaufberg des Schambaches entstand wohl Mitte des 12. Jahrhunderts als Sitz der Herren von Sandersdorf. Diese Burg wurde im 17. Jh. zu einer unregelmäßigen Vierflügelanlage ausgebaut und durch die Freiherren von Bassus um 1900 nach den Plänen des Münchner Architekten Gabriel von Seidl umgestaltet. |
Schloss Sandersdorf, Altmannstein, Lkr. EI
|
Siglbräu, Hauptplatz 18, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, Fotodokumentation
Unter Verwendung älterer Kelleranlagen wurde der zweigeschossige Brauereigasthof mit seiner vierachsigen Front zum Hauptplatz nach einem Brand 1814 neu errichtet. Um 1900 wurden im Obergeschoss Gästezimmer eingerichtet, aus dieser Zeit waren noch die Türanlagen, die Altanenverglasung und Fenster im Obergeschoss vorhanden. Das Gebäude wurde im Frühjahr 2010 abgebrochen. |
Siglbräu, Hauptplatz 18, Pfaffenhofen a. d. Ilm
|
Kramerbräu, Sonnenstraße 4, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Gefügeuntersuchung, Archivalienforschung, Fotodokumentation
Die Brauerei wird bereits 1619 erstmals erwähnt. Nach einem Brand, der den gesamten Altbestand des Baublocks zur Auenstraße vernichtete, wurde der Kramerbräu 1878 neu errichtet. Es entstanden zwei gleichschenklige Flügel mit zwei Vollgeschossen und einem Kniestock, der westlichste Teil ist dreigeschossig. Im Obergeschoss hat sich ein großer Saal mit Teilen der bauzeitlichen Ausstattung erhalten. |
Gasthaus, Burggasse 1, Schambach, Treuchtlingen, Lkr. WUG
|
Handwerkerhaus, Hansengasse 12, Nördlingen, Lkr. DON
Verformungsgerechtes Aufmaß
Der zweigeschossige Ständerbau des 15. Jahrhunderts mit seinem hohen Fachwerkgiebeln ist in den folgenden Bauphasen teilweise versteinert worden. Die Stube des Obergeschosses weist interessante Wandmalereien aus der zweiten Bauphase auf. |
Handwerkerhaus, Hansengasse 12, Nördlingen, Lkr. DON
|
Wallfahrtskirche Heilig Kreuz, Donauwörth, Lkr. DON
Verformungsgerechtes Aufmaß Dachwerk
Der heute bestehende, von Joseph Schmuzer aus Wessobrunn geplante Bau wurde 1721 vollendet, er ersetzte eine ältere Klosterkirche der Benediktiner, von der der untere Teil des romanischen Turmes und die Gruftkapelle (um 1680) in den Neubau übernommen wurden. Das gewaltige Dach von 1721 schließt die Silhouette der Stadt am westlichen Ende wirkungsvoll ab. |
Wallfahrtskirche Heilig Kreuz, Donauwörth, Lkr. DON
|
Marienkapelle, Weil, Markt Indersdorf, Lkr. DAH
Verformungsgerechtes Aufmaß, Eingabeplanung, Bauleitung
Die 1830 erbaute Hofkapelle, die einen loggienartigen Vorplatz und einen quadratischen Glockenturm besitzt, ist mit bunten Glasfenstern, Deckengemälden und einem aus Säkularisationsgut zusammengestellten Altar überdurchschnittlich reich ausgestattet. Die Restaurierung wurde 2010 bis 2011 durchgeführt. |
Marienkapelle, Weil, Markt Indersdorf, Lkr. DAH
|
Handwerkerhaus, Nagelschmidgasse 2, Wasserburg a. Inn,
Lkr. RO
Dendrochronologische Untersuchung, Gefügeuntersuchung
Der heutige turmartige Grundriss des Hauses entstand durch die Teilung eines ehemals größeren Anwesens im Jahre 1791, gleichzeitig wurden auch die Fassaden mit den markanten Erkern erneuert. 1835 erfolgte die Aufstockung um das 4. Obergeschoss. Bekannt wurde das Haus durch seinen letzten Bewohner August Frommer, der hier versuchte ein „perpetuum mobile“ herzustellen. |
Handwerkerhaus, Nagelschmidgasse 2, Wasserburg a. Inn, Lkr. RO
|
Vorstadthaus, Tegernseer Landstraße 25, München-Giesing
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, Gefügeuntersuchung, Archivalienforschung, Fotodokumentation
1874 erbautes zweigeschossiges Wohnhaus mit fünf Wohneinheiten; zwei Wohnungen befanden sich im von Anfang an ausgebauten Dachgeschoss. Das traufständige Gebäude wurde zusammen mit dem Nachbarhaus Nr. 27 errichtet, das an der Kommunwand gespiegelt den gleichen Grundriss aufweist. Beide Häuser besaßen eine Durchfahrt zum Hof, an Haus Nr. 25 wurde um 1900 eine Werkstatt angebaut. Haus Nr. 25 wurde im August 2010 abgebrochen. |
Schloss Grünbach, Graf-Seinsheim.Str. 23, Bockhorn, Lkr. ED
|
Salzmühlstadel, Salinenstraße, Traunstein
Verformungsgerechtes Aufmaß mit Digitalisierung, Archivalienforschung, Fotodokumentation
Im ehemaligen Salinenareal wurde 1870 für die Lagerung des Dungsalzes dieses eingeschossige Gebäude aus Ziegelmauerwerk mit Werksteingewänden bei den Fenstern und Toren errichtet. Charakteristisch für die Bauzeit ist die repräsentative Ausführung der Fassaden auch für untergeordnete Bauten der wirtschaftlich bedeutenden Saline. |
Ehem. Dominikanerkloster, Stöpselgasse, Nürnberg
|
Ehem. Pfarrhaus, St. Quirin-Straße 4, Pobenhausen, Lkr. ND
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, Gefügeuntersuchung, Archivalienforschung
Das 1709 neu gebaute Pfarrhaus mit seinem Wellengiebel besitzt noch das außergewöhnlich schön gearbeitete bauzeitliche Dachwerk. 1866 erfolgten u. a. durch den Anbau eines Aborterkers erste Umbauten, aus der Zeit um 1800 haben sich noch einige wenige Fenster erhalten. |
Ehem. Pfarrhaus, St. Quirin-Straße 4, Pobenhausen, Lkr. ND
|
Bürgerhaus, Damenstiftstraße 18, München
Dendrochronologische Untersuchung, Gefügeuntersuchung
Auf einer schon im Mittelalter bebauten Parzelle im Hackenviertel wurde das heute bestehende Haus zusammen mit seinem Rückgebäude 1780 errichtet. Die gewerbetreibenden Besitzer reichen vom Brauer über einen Schlosser und einen Kupferschmied bis zum Friseursalon. Durch einen Bombentreffer verlor das Haus 1945 sein Dachwerk. |
Bauernhaus, Mitterfeldweg 2, Eglhausen-Hohenkammer, Lkr. FS
|
Ev.-luth. Filialkirche St. Georg, Übermatzhofen, Pappenheim,
Lkr. WUG
Verformungsgerechtes Aufmaß Dachwerk
Die kleine Dorfkirche besitzt ein außergewöhnliches bauzeitliches Dachwerk mit sich überkreuzenden Kopfbändern, die den Eindruck eines umgekehrten Schiffsrumpfes erzeugen. |
Ev.-luth. Filialkirche St. Georg, Übermatzhofen, Pappenheim, Lkr. WUG
|
Bauernhaus, Schäfflerstraße 10, Weilach, Lkr. ND
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, Fotodokumentation
1723 erbautes erdgeschossiges Kleinbauernhaus mit Satteldach, von dem sich nur der historische Wohnteil erhalten hat. Der anschließende Stadel wurde erst 1948 angebaut. |
Bauernhaus, Schäfflerstraße 10, Weilach, Lkr. ND
|
Kleinbauernhaus, Austraße 4, Riedering, Lkr. RO
Verformungsgerechtes Aufmaß, Gefügeuntersuchung, Fotodokumentation
Bereits vor 1600 entstand hier ein nur einen Raum breiter Blockbau, dessen Stube heute noch vorhanden ist. Um 1600 wurde dieses kleine Haus um eine Küche erweitert und aufgestockt, 1781 kam der heute bestehende Kniestock und das Dachwerk hinzu. |
Winkelwirtsgasse 6, Eichstätt
|
Gerichtshalterhaus, Pasinger Straße 3, Planegg, Lkr. München
Verformungsgerechtes Aufmaß mit Digitalisierung
Durch den Zusammenschluss von mehreren älteren Gebäuden entstand 1737 das über 40 m lange Gerichtshalterhaus der ehemaligen Hofmark Planegg in direkter Nachbarschaft des Wasserschlosses. Die heutige Erscheinung geht auf einen Umbau in der Zeit um 1900 zurück. |
Bürgerhaus, Moritzstraße 11, Ingolstadt
|
„Schöner Brunnen“, Weißenburger Platz, München – Haidhausen
Verformungsgerechtes Aufmaß mit Digitalisierung
Der 1853 für den Vorplatz des Glaspalastes im Alten Botanischen Garten von August Voit entworfene Brunnen wurde 1901 zum Orleansplatz am Ostbahnhof und schließlich 1975 auf den Weißenburger Platz versetzt. |
Ev.-luth. Pfarrhaus, Pfarrhof 3, Fürth
|
Westturm des Herzogschlosses, Straubing
Dendrochronologische Untersuchung, Gefügeuntersuchung
Zusammen mit dem Nordflügel des Schlosses wurde der Westturm bereits 1356 errichtet. Die Giebel und das Dachwerk entstanden 1497 nach der Umgestaltung des Rittersaals im Nordflügel. Die Geschossebenen und die Fassaden wurden nach der Umnutzung des Schlosses zur Kaserne 1752 stark verändert, dabei entstand auch der heute vorhandene Innenausbau. Nach 1945 waren Flüchtlinge aus dem Sudetenland hier untergebracht. |
Westturm des Herzogschlosses, Straubing
|