Kirchgasse 228, Landshut
Dendrochronologische Untersuchung, bauhistorische Untersuchung
Dreigeschossiges Bürgerhaus zwischen der Alt- und Neustadt, welches nach dem Stadtbrand von 1342 unter Verwendung von Teilen eines Vorgängerbaus wieder aufgebaut wurde. 1704 und 1724 stark verändert, wobei auch das heutige Dachwerk entstand. 1880 erfolgten der Einbau eines neuen Treppenhauses und kurz darauf der Dachgeschossausbau. |
|
Torhaus des Klosters Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, bauhistorische Untersuchung
Dreigeschossiges Gebäude mit dem westlichen Einlass in den Klosterhof, 1698 zusammen mit der Klosterökonomie erbaut und als Herberge für hochgestellte Gäste des Klosters genutzt. 1793 wird das Dachwerk erneuert, 1850 der Uhrturm und die westliche Gaube abgebrochen. Zuletzt bis 2013 als Stadtarchiv genutzt. |
Torhaus des Klosters Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck
|
Stadtmauerabschnitt mit Seelweibturm, Schrobenhausen
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, bauhistorische Untersuchung
Teil der ab 1414 errichteten Stadtmauer mit einem ehemals zur Stadtseite hin offenen Schalenturm. 1807 wird der Schalenturm geschlossen und ein schmaler Anbau an der Stadtmauer errichtet, um eine Wohnung für die Seelfrau einzurichten. 1860 und 1927 wurde das Dachwerk erneuert und eine neue Treppe eingebaut. |
Stadtmauerabschnitt mit Seelweibturm, Schrobenhausen
|
Schwabenmühle, Nennslingen, Lkr. Weißenburg - Gunzenhausen
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, bauhistorische Untersuchung
1436 wird am Mühlweiher eine Mühle errichtet, von der Teile in den Neubau von 1641 integriert wurden. 1831 wurde eine Küche mit Tonnengewölbe eingebaut und das Dachwerk erneuert. Mit der 2013 durchgeführten Notsicherung und dem Beginn der Restaurierung wurde die Mühle vor dem Verfall gerettet. |
|
Traunsteiner Straße 4 – 10, Trostberg, Lkr. Traunstein
Dendrochronologische Untersuchung, bauhistorische Untersuchung, Archivforschung
Die vier Handwerkerhäuser der westlichen Vorstadt, welche ein geschlossenes Ensemble bilden, wurden zwischen 1646 und 1657 nacheinander erbaut. Das westlichste Haus mit der Nummer 10 war eine Schmiede, bei der 19. Jahrhundert mehrfache Erweiterungen nach Westen erfolgten. |
|
Bauernhaus, Kellergasse 2, Irsee, Lkr. Ostallgäu
Dendrochronologische Untersuchung, bauhistorische Untersuchung
Das Bauernhaus wurde 1703 als Holzständerbau mit Bohlenausfachungen erbaut. Um 1800 wurden die Stubenwände erneuert, 1846 erfolgte eine Erweiterung des Hauses um den Stall und den Heuboden nach Süden. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde ein großer Teil der Innenwände erneuert. |
Bauernhaus, Kellergasse 2, Irsee, Lkr. Ostallgäu
|
Augustinerinnenklosterkirche, Marienstein, Eichstätt
Verformungsgerechtes Aufmaß Dachwerk
Die um 1470 erbaute Kirche wurde nach den Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg ab 1669 erneuert, aus dieser Zeit stammt das heute vorhandene Dachwerk mit dem Dachreiter. 1838 wurde der Chor abgebrochen und eine neue östliche Außenwand errichtet. |
Augustinerinnenklosterkirche, Marienstein, Eichstätt
|
Rossmühle, Rossmühlstraße, Ingolstadt
Verformungsgerechtes Aufmaß Dachwerk
Die zweigeschossige und vollständig unterkellerte Rossmühle mit ihrem gewaltigen Satteldach wurde Ende des 16. Jahrhunderts als herzogliche Mühle direkt östlich des neuen Schlosses erbaut. Das Mahlwerk wurde von Pferden angetrieben, um im Belagerungsfall von der Wasserführung unabhängig zu sein. |
Rossmühle, Rossmühlstraße, Ingolstad
|
Piehlhof, Stallwang, Lkr. Straubing – Bogen
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, Fotodokumentation
Wohl 1785 erbautes Wohnstallhaus mit gemauertem Erdgeschoss und Block im Obergeschoss. Die Pfettenköpfe, Windbretter und die Laube des Ostgiebels sind reich verziert und polychrom gefasst. |
Marienkapelle, Weil, Markt Indersdorf, Lkr. DAH
|
Unterhaidmühle, Egweil, Lkr. Eichstätt
Verformungsgerechtes Aufmaß
Einsam an der Schutter gelegene, in der Form eines Jurahauses erbaute Mühle mit Wohnteil und Mahlwerk unter einem Dach. |
Unterhaidmühle, Egweil, Lkr. Eichstätt
|
Hochstraße 9, München - Au
Verformungsgerechtes Aufmaß, dendrochronologische Untersuchung, Fotodokumentation, Archivforschung
Bereits 1805 bestand auf dem Gelände der ehemaligen Schießstätte und von einigen Bierkellern hier ein Gebäude, das 1845 in den Neubau des heutigen Hauses einbezogen wurde. 1891 wurde das große Rückgebäude erbaut und die Durchfahrt in das Vorderhaus gebrochen. 1914 erfolgte die Errichtung des Seitengebäudes mit der Werkstatt, hier wurden noch vor wenigen Jahren Gliederprothesen angefertigt. |
Bürgerhaus, Ländgasse 119, Landshut
|
Nagelschmiedgasse 13, Mühldorf am Inn
Dendrochronologische und bauhistorische Untersuchung, Archivforschung
Mittelalterliches Handwerkerhaus mit Stallteil, nach dem Stadtbrand von 1640 unter Beibehaltung der älteren Grundstruktur erneuert. 1831, als ein Maurer Eigentümer war, wurde der Stallteil aufgegeben und zu Wohnräumen umgebaut. Um 1900 wurden eine Altane und ein Toilettenerker vor die Hoffassade gesetzt. |
Nagelschmiedgasse 13, Mühldorf am Inn
|